Schnipp-Schnapp die Krallen müssen ab

Im Normalfall müssen die Krallen eines Hund nicht geschnitten werden, jedoch kann es schon mal vorkommen dass der geliebte Vierbeiner eine Pediküre benötigt. Manche Hundekrallen neigen zum Einwachsen, dies ist besonders schmerzhaft und sollte auf jeden Fall verhindert werden.

Krallen selber schneiden oder beim Tierarzt erledigen lassen?

Um die Krallen eines Hundes ordentlich schneiden zu können benötigt der Besitzer neben einer Krallenschere zudem eine erhöhte, rutschfeste Unterlage, eine Taschenlampe, einen Bleistift und natürlich auch Leckerlis.

Natürlich ist die Krallenschere neben dem Hund, dass wichtigste Accessoires. Die Schere sollte sehr scharf sein, denn besonders bei großen Hunderassen sind die Krallen stabil und hartnäckig. Auf keinen Fall sollte das Herrchen auf eine billige Schere zurückgreifen oder Ersatzgeräte wie Seitenschneider, Gartenscheren oder gar Kneifzangen nehmen. Diese Geräte sind nicht für Hundekrallen geeignet und zerquetschen die Blutgefäße. Nach so einer Tortur wird sich der Vierbeiner mit Sicherheit nicht noch einmal die Krallen schneiden lassen.

Die Unterlage- sicheres Schneiden ohne Schmerzen

Der Hund sollte beim Krallenschneiden höher sitzen. Hierzu eignet sich ein Tisch und bei größeren Rassen ein Treppe. Damit die Füße des Hundes auf dem Untergrund verrutschen sollte eine Unterlage vorhanden sein. Gummiunterlagen sind hierfür gut geeignet, so kann es zu kleineren Unfällen wie Schnittverletzungen nicht kommen.

Mit viel Lob und ruhiger Stimme

Damit der Hund beim ersten Mal keine Angst bekommt, sollte der Besitzer dem Hund gut zureden und ihn öfters loben. Übung macht bekanntlich den Meister, so sollte der Besitzer das Pfötchen geben erlernen und ihn beibringen die Pfote erst auf Kommando abzustellen. Natürlich sollte der Besitzer dem Hund die Krallenschere vertraut machen, ihn schnuppern lassen und ihn anschließend mit einem Leckerli loben. Das sogenannte „Phantomschneiden“ kann ebenso hilfreich sein. Mit dieser Methode tut der Besitzer so, als würde er dem Hund die Krallen kürzen.

Nicht alle Hunderassen haben helle Krallen, somit müssen die Krallen vor dem Schneiden mit Hilfe einer Taschenlampe ausgeleuchtet werden. So erkennt man die Blutgefäße und kann sie anhand eines Bleistiftes markieren. Natürlich muss der Hund stets und ständig gelobt werden. Eine kleine Pause zwischendurch wird dem Hund gut tun, somit sollten kleinere Spielpausen den Hund ablenken und natürlich auch belohnen.

Oh je Bello blutet

Fehler können leider immer passieren, falls das Herrchen dennoch ein Blutgefäß beim Krallen schneiden trifft ist dies kein Weltuntergang. Dem Hund tut dies aber sehr weh, somit sollte der Besitzer mit einer Jod-Tinktur die Blutung stoppen und desinfizieren.

Über Daniel 327 Artikel
Bis auf wenige Jahre während meiner Ausbildung habe ich immer mit Hunden zusammen gelebt. Und ohne kann ich mir das Leben auch kaum vorstellen. Geht bestimmt, aber macht das Sinn?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*