Einige Hundebesitzer zweifeln bereits an ihren Vierbeiner. Bei einem Spaziergang über Wiesen frisst Bello gerne die Exkremente von Pflanzenfressern, warum tut er dies? Dieses Verhalten lässt sich erklären, denn die Ausscheidungen von Pferden, Kühen oder anderen Pflanzenfressern sind reich an Fasern und unverdauten Elementen. Der wertvolle Energiespender ist aber dennoch nicht gesund, denn Parasiten und Krankheitserreger können übertragen werden. Beim Tierarzt kann diese Angewohnheit angesprochen werden, er überlegt mit dem Besitzer welche Nährstoffe der Hund wohlmöglich benötigt. Besonders Welpen nehmen auch gerne den Kot von Artgenossen auf, dies liegt an der Entwicklung. Junge Hunde erkunden so ihr Umfeld, so kann es schon mal sein das Kot von anderen Hunden in der Schnauze landet. Ebenso gilt auch das Wälzen in Kot als Dominanzverhalten. Hinterlässt ein dominanter Hund seine Hinterlassenschaft und ein unterworfener Vierbeiner wälzt sich darin, dann steigt der unterworfene Hund einen Rang in der Hierarchie auf.
Frisst hingegen der Hund seinen eigenen Kot, dann sollte dies im Auge behalten werden. Hin und wieder kann dies ja schon mal vorkommen, aber auf Dauer kann nur ein Tierarzt für Rat und Tat zur Seite stehen. Neben der Hundeerziehung ist auch Trennungsangst für das Fressverhalten zuständig. Bleibt der Hund lange alleine, dann kann dieses Verhalten daran schuld sein.