
Hunde sind Carnivore, also Fleischfresser. Jedoch dürfen Gemüse und Obst keinesfalls auf dem Speiseplan fehlen. Denn Gemüse ist ein reichhaltiger Vitaminspender, zudem liefern zahlreiche Gemüsesorten Ballaststoffe. Dies gilt auch für Obst, allerdings sollte es nur reif und keinesfalls unreif verfüttert werden.
Unreifes Obst kann Magenbeschwerden verursachen und zu Durchfall führen. Ebenso sollte Vorsicht bei Kernen geboten sein. In den Kernen von Kirschen, Pflaumen und Co ist Blausäure enthalten, diese kann zu Erbrechen, Atemnot oder zu Krämpfen führen. Zuerst stelle ich dir vor, was dein Hund essen darf. Weiter unten findest du eine umfangreiche Infografik, welche Nahrungsmittel für deinen Hund gefährlich sind.
Was darf ein Hund fressen
Diese Dinge dürfen verfüttert werden:
Apfel
Er wirkt bei Durchfall und sollte gerieben dem Hund gegeben werden. Bei ungeriebenen Äpfeln kann ein Apfel aber auch Durchfall auslösen.
Ananas
Diese Frucht enthält sehr viel Fruchtsäure und sollte nur sehr selten und in Maßen verfüttert werden.
Aprikosen
Dieses Kernobst ist gut für Haut und Schleimhäute und wichtiger Lieferant von Folsäure. Aprikosen sollten ohne Kern und im pürierten Zustand verfüttert werden.
Artischocken
Dank der Artischocke wird die Leber entlastet, denn sie steigert die entgiftende Arbeit. Sie hilft bei Verdauungsproblemen und Blähungen. Säugende Hündinnen sollten jedoch keine Artischockenblätter bekommen, da die Milchbildung abnimmt.
Bananen
Dient als gesunder Futterzusatz, sollte aber nur in Maßen verfüttert werden, da eine Banane stopft.
Birnen
Nur reife Birnen sollten verfüttert werden. Dieses Obst wirkt verdauungsfördernd und wirkt entwässernd.
Blumenkohl
Dieses Gemüse sollte wegen seiner blähenden Wirkung nur gekocht verfüttert werden. Ebenso Broccoli und Bohnen nur sehr wenig und gekocht verfüttern.
Brombeeren
Wirken schleimlösend, blutreinigend und verdauungsfördernd.
Brot
Da es zur Nachgärung kommen kann, sollte Brot nur getrocknet verfüttert werden.
Buttermilch
Der niedrige Fettgehalt der Buttermilch ist dennoch nährstoffreich und erhält Calcium, Magnesium, Kalium, B-Vitamine und Lecithin.
Chinakohl
Diese Kohlart ist sehr gut verdaulich und wirkt nicht blähend. Damit die Inhaltsstoffe besser aufgenommen werden, sollte dieser Kohl püriert werden.
Eier
Können roh oder gekocht, mit oder ohne Schale an den Hund verfüttert werden.
Erbsen
Nur im gekochten Zustand sollten Erbsen verfüttert werden, zudem nur in kleinen Mengen.
Erdbeeren
Sie verbessern die Konzentration und beschleunigen die Wundheilung.
Erdnuss
Nur in Maßen und ohne Salz verfüttern.
Fisch
Ein hervorragender Lieferant von Eiweiß und Jod.
Grünkohl
Nur gekocht und in Maßen verfüttern.
Gurken
Geschälte Gurken dürfen verfüttert werden und liefern viel Wasser.
Honig
Der Mineralstofflieferant ist entzündungshemmend. Ein Teelöffel pro Tag gleicht Mangelerscheinungen aus.
Hühnerhälse
Dieser Snack sollte nur roh oder getrocknet an den Hund verfüttert werden.
Hüttenkäse
Ein hochwertiges Milchprodukt wirkt sogar gegen Durchfall und wird vom Verdauungssystem des Hundes sehr gut vertragen.
Joghurt
Naturjoghurt hilft bei der Darmregulierung und darf ebenso dem Hund gereicht werden.
Karotten
Feingeraspelt roh oder auch gekocht dienen Möhren/ Karotten als Futterzusatz und liefern wichtige Mineralien, Spurenelemente und Vitamin A.
Kartoffeln
Sind nur gekocht genießbar.
Kohlrabi
Dient als ideales Gemüse und kann roh und gekocht verfüttert werden.
Nudeln
Nudeln dienen als Lieferant für Kohlenhydrate und sollten gekocht verfüttert werden.
Reis
Ebenso ein guter Kohlenhydratlieferant wirkt bei Durchfall und ist gut für empfindliche Magen.
Rotkohl
Gekocht oder kleingehackt kann Rotkohl verwendet werden.
Salat
Nur in kleinen Mengen und stark zerkleinert verfüttern.
Spinat
Ein guter Lieferant für Eisen.
Zucchini
Sollte gedünstet oder stark zerkleinert werden.
Gar nicht gefüttert sollten Zwiebeln, Walnüsse, Sojabohnen, Schokolade, Rosinen, Peperoni, Paprika, Mandeln, Kuhmilch, Holunderbeeren, Haselnüsse und Avocados.
Was darf ein nicht Hund fressen?
Infografik: Was dürfen Hunde nicht essen! – Du darfst die Grafik für Deine Webseite nutzen, wenn Du auf den Originalbeitrag hier verlinkst.
Du möchtest weitere Informationen zu Hundefutter? Lies dazu unseren großen Hundefutter Test.
Falls Dir der Beitrag und die Grafik gefallen haben, teile ihn doch bitte in Deinem Netzwerk. So erreichen wir gemeinsam, dass weniger Hunde etwas Unverträgliches zu essen bekommen!