Scheinträchtigkeit bei Hunden

Scheinschwangerschaft ist schlimm und nicht minder faszinierend. Dieses Phänomen ist nicht nur beim Menschen zu beobachten, sondern auch bei Kleintieren und eben auch Hunden und Katzen. Diese Diagnose zu vermuten, ist schwierig. Zunächst geht man ja, aufgrund der vermeintlich körperlichen Symptomatik tatsächlich von einer Schwangerschaft aus und rätselt, wann denn das nur passiert sein kann. Der Gang zum Tierarzt bringt dann spätestens Erkenntnis. Wieso gibt es Scheinträchtigkeit bei unseren Vierbeinern und was kann man dagegen tun? Ich habe diesbezüglich mal Symptome, mögliche Ursachen und eventuelle Prophylaxe unter die Lupe genommen, um etwas Klarheit in dieses Thema zu bringen, denn Fakt ist eins: Die Hunde leiden unter Scheinträchtigkeit.

Welche Symptome kann ich beobachten?

Die meisten scheinträchtigen Hundedamen beginnen damit, sich eine ruhige Ecke häuslich einzurichten, sozusagen ein Nest zu bauen. Diesem Nestbautrieb erliegen alle Säugetiere, auch der Mensch. Diesen Platz hat dann die Vierbeinerin auserkoren als den Ort, wo ihre Welpen das Licht der Welt erblicken sollen und ihre erste Kuschelzeit verbringen.

Hinzu kommt eine tatsächlich nachweisliche Gewichtszunahme, gegen die das Tier nichts kann, wenngleich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich die Lady größeren Appetit aufweist, als sonst üblich.
Auch bereitet sich Dein Liebling darauf vor, alsbald Welpen ernähren zu müssen. Und da so ein kleines Hundebaby nun mal Muttermilch braucht, wird die vermeintlich werdende Fellkindmama auch welche produzieren.

Wenn Du allerdings feststellst, dass Deine Maus scheinträchtig ist, ist das Kind sozusagen schon in den Brunnen gefallen, denn dann wird sie bereits trauern. Es dauert etwa 3 Wochen, bis der Hormonhaushalt Deiner Hündin wieder auf Normalzustand fährt, in dieser Zeit braucht sie Dich vorrangig, eine Behandlung ist nicht in jedem Fall notwendig.

Was sind die Ursachen dafür?

Ist eine Hündin läufig, bewegt sich ihr Hormonhaushalt. Und zwar direkt unmittelbar zuvor und im Anschluss. Normalerweise ist diese Schwankung regelrecht. Kommt der Hormonhaushalt aber durcheinander, leidet Deine Hündin unter der Scheinträchtigkeit und wird dann sehr traurig sein wenn sie bemerkt, dass doch gar keine Welpen im Anmarsch sind.

Kann man hier vorbeugen?

Eine Kastration kann helfen oder aber, wenn die Hündin einmal einen Wurf Welpen bekommt, Du sie also decken lässt. Insgesamt musst Du einfach zunächst beobachten, wie sie die Scheinträchtigkeit verträgt – im Zweifel solltest Du mit ihr euren Tierarzt aufsuchen, doch im Idealfall bekommt ihr diese Trauer selbst in den Griff. Kommt es mehrfach zu diesem Zustand, sollte über die Kastration doch ernsthaft nachgedacht werden, denn das Tier ist sonst dauerhaft gestresst.

Wie kann man das therapieren?

Oft braucht die Hündin dann eine Halskrause, um daran gehindert zu werden, ihr Gesäuge zu lecken. Spielzeug würde ich in dieser Phase, die zwischen einem halben bis einem ganzen Monat andauern kann, fernhalten. Tust Du das nicht, wird sie das Kuscheltier oder ein andere Spielzeug in ihr Nestchen legen und dort bemuttern als Ersatz.

Nun gilt es, Deinen Liebling abzulenken. Wenn ihr Ausflüge macht und sie beschäftigt ist, konzentriert sie sich nicht mehr auf ihre Scheinschwangerschaft.

Foto © chalabala – Fotolia.com

Über Daniel 324 Artikel
Bis auf wenige Jahre während meiner Ausbildung habe ich immer mit Hunden zusammen gelebt. Und ohne kann ich mir das Leben auch kaum vorstellen. Geht bestimmt, aber macht das Sinn?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*