
Wie man Welpen stubenrein bekommt habe ich schon einmal in einem separaten Artikel zusammengefasst. Einige Leser kamen allerdings mit einem schwerwiegenderen Problem auf mich zu: Der Junghund oder erwachsene Hund hinterlässt seine Pfützchen und auch mehr in der eigenen Wohnung.
Erwachsener Hund pinkelt in die eigene Wohnung
Bei den meisten Hunden, wo das passiert ist es so, dass Herrchen oder Frauchen den Vierbeiner erst im Erwachsenenalter zu sich nahmen. Nun ist die Verunsicherung sehr groß, denn: Wieso tut der Hund sowas? Er ist doch schon groß genug und eigentlich auch stubenrein! Ist mein Tier vielleicht krank? Oder gibt es hier ein psychisches Problem?
Oftmals wissen die guten Seelen, die bereits erwachsene Hunde – manchmal sogar aus dem Ausland – zu sich nehmen leider nicht, was beim Vorbesitzer so passiert ist, denn leider können unsere Hunde nun mal nicht sprechen. Nichtsdestotrotz bekommst auch Du heraus, woran es liegt und was Du dagegen tun kannst. Denn völlig zu Recht klingeln hier Deine Alarmglocken.
Mögliche psychische Ursachen
- Gerade psychische Ursachen machen Dir als Halter vermutlich großes Kopfzerbrechen. Ist Dein Hund schlicht aufmüpfig und will sich als Rudeloberhaupt aufführen? Oder ist es das Gegenteil – die pure Unterwerfung, gepaart mit eventueller Angst. Oder getraut Dein Vierbeiner sich gar nicht, draußen sein Geschäft zu verrichten, weil sein Selbstbewusstsein sehr schlecht ist und andere Hunde die Wege markieren, sodass ihm gar nichts anderes übrig bleibt, als Zuhause ein Pfützchen zu hinterlassen? Das merkst Du recht schnell.
- Der rebellierende Hund, der gern das Oberhaupt sein möchte, wird regelrecht frech in Deine Wohnung pieseln. Markiert wird, wo es nur geht. Da wird also nicht im Rennen schnell ein Tröpfchen verloren – nein, das Beinchen wird gehoben und der Couchtisch so gegossen. Hier gibt es in der Tat ein echtes Rangproblem: Du bist der Chef, nicht Dein Hund.Und diese Rollen gehören klar verteilt. Hier empfehle ich unbedingt den Gang zur Hundeschule. Binnen mehrerer Einzelstunden kann man dieses Problem in den Griff bekommen. Das ist auch definitiv notwendig, denn so geht es nicht. Überdenke Deine Wirkungsweise: Ist Deine Körperhaltung selbstbewusst? Bist Du generell konsequent? Und ist Deine Stimmlage fest?
- Der Angstpinkler: Dieser Hund unterwirft sich bis zum Letzten. Hat dieser Hund Angst oder ist gestresst, wird ein Unglück passieren. Und auch bei enormer Freude können sich ein paar Tropfen ihren Weg suchen. Die Konsequenz lautet hier: Kein überschwängliches Lob bei Deiner Rückkehr, sondern nur ein kurzes Hallo und ein Spiel zur Ablenkung.
Körperliche Ursachen
Bei betagten Hunden passiert es einfach schon mal, dass ein paar Tröpfchen verloren gehen. Das merkst Du aber eindeutig daran, dass hier kein Beinchen gehoben wird oder ähnliches – dieses Malheur passiert Deinem alten Hund schlicht versehentlich und meist nimmt er selbst davon nicht mal Notiz.
Und auch nach operativen Eingriffen oder bei der Gabe von Medikamenten kann es zu Inkontinenz kommen. Gerade nach Sterilisationen und Kastrationen kann der Hund oft nichts dafür, wenn es ein Unglückspfützchen gibt.
Ältere Hunde können, wie wir Menschen auch, an Inkontinenz erkranken.
Problemlösung
Zunächst einmal solltest Du körperlich auf jeden Fall alles abklären lassen. Bescheinigt Dir auch der Tierarzt, dass Dein Fellkind physisch fit ist, kannst Du folglich von einem Verhaltensproblem ausgehen und daran arbeiten. Ein Besuch in der Hundeschule kann Dir sehr schnell weiterhelfen.
Diese Trainer erkennen schnell, woran es liegt, dass der Hund sowas tut. Aber auch solltest Du bereits abgeklärt wissen, dass Dein Vierbeiner theoretisch draußen, bei eurer Gassi-Runde, wirklich ungestört ist und somit auch die Gelegenheit hat, sich zu entleeren. Wird ein Tier ständig gestört, zum Beispiel von anderen Hunden, ist es kein Wunder dass er kneifen muss und es dann Zuhause irgendwann kein Halten mehr gibt.
Wie Du ein solches Problem auf keinen Fall löst: Durch Schimpfen. Schenke diesem Pfützchen keine Extra-Aufmerksamkeit, sonst denkt Dein Hund, er macht alles richtig, wo er ja so viel und so laute Aufmerksamkeit erhält für sein „Geschenk“. Mit Essigwasser kannst Du die Urinflecken gut entfernen. Eine Hundetoilette ist hier die falsche Maßnahme, da sie Ursache und Problem nicht dauerhaft löst.
Kommentar hinterlassen